Erlauben Sie die Martingal-Strategie?

Geändert am Sa, 16 Aug um 5:57 NACHMITTAGS

Die Martingal-Strategie ist ein hochriskanter Handelsansatz, der darauf abzielt, Verluste durch die Erhöhung der Positionsgröße bei jedem nachfolgenden Trade nach einem Verlust auszugleichen. Die Idee dahinter ist, dass Sie bei einem eventuellen Gewinn alle vorherigen Verluste wieder hereinholen und einen Gewinn in Höhe der ursprünglichen Positionsgröße erzielen. Obwohl diese Strategie in der Theorie attraktiv erscheinen mag, birgt sie erhebliche Risiken und ist bei Pivex Funded nicht erlaubt.


Warum ist die Martingal-Strategie verboten?

Im Kern basiert die Martingal-Strategie auf der Annahme, dass Sie über unbegrenztes Kapital verfügen, um Ihre steigenden Verluste zu decken. Sie funktioniert unter der Prämisse, dass sich der Markt irgendwann zu Ihren Gunsten wenden wird, sodass Sie alle Verluste mit einem einzigen gewinnbringenden Trade ausgleichen können. In der Realität kann dies jedoch äußerst riskant sein, insbesondere in volatilen Märkten oder wenn der Trader nicht über genügend Kapital verfügt, um aufeinanderfolgende Verlusttrades zu überstehen.


Die Hauptgründe, warum die Martingal-Strategie bei Pivex Funded verboten ist, sind:


Übermäßiges Risiko: Martingal-Strategien können zu einer massiven Risikoexposition führen. Indem Sie Ihre Positionsgröße ständig verdoppeln, riskieren Sie im Wesentlichen mehr, als Sie sich leisten können, was zu katastrophalen Verlusten führen kann. Die steigenden Einsätze können Ihr Konto schnell auslöschen.


Inkonsistente Strategie: Die Martingal-Strategie erfordert keine Marktanalyse oder ein angemessenes Risikomanagement. Es ist ein reaktiver Ansatz, der sich ausschließlich auf die Annahme verlässt, dass eine Verlustserie enden wird. Dies steht im Widerspruch zu unserem Fokus auf beständiges Handeln und strategische Entscheidungsfindung.


Potenzial für einen Totalverlust des Kontos: Das größte Risiko bei der Martingal-Strategie besteht darin, dass eine längere Verlustserie ein Konto auslöschen kann, insbesondere wenn nicht genügend Kapital vorhanden ist, um die steigenden Positionen zu decken.


Wie die Martingal-Strategie funktioniert:


Schauen wir uns ein Beispiel an, wie die Martingal-Strategie funktioniert und warum sie so riskant ist:


Erster Trade: Sie riskieren 100 $ mit einer Positionsgröße von 1 Kontrakt.

  • Sie verlieren 100 $.

Zweiter Trade: Sie verdoppeln nun Ihre Positionsgröße auf 2 Kontrakte (Risiko: 200 $).

  • Sie verlieren weitere 200 $.

Dritter Trade: Sie verdoppeln erneut und riskieren 400 $ mit 4 Kontrakten.

  • Sie verlieren 400 $.

Vierter Trade: Sie verdoppeln nun erneut und riskieren 800 $.

  • Wenn Sie erneut verlieren, beläuft sich Ihr Gesamtverlust auf 1.500 $.

Fünfter Trade: Sie verdoppeln Ihre Positionsgröße weiter und riskieren nun 1.600 $.


Wie Sie sehen, erhöht jeder Verlust die Positionsgröße und das Gesamtrisiko exponentiell. Wenn dieser Trend anhält, werden Sie schnell einen Betrag erreichen, den Ihr Kapital nicht mehr decken kann, und Sie riskieren, Ihr Konto vollständig aufzubrauchen.


Beispielszenario:


Angenommen, Sie beginnen mit einem 1.000 $-Konto und verwenden die Martingal-Strategie mit einem Risiko von 100 $ pro Trade. Sie gewinnen den ersten Trade, verlieren aber den zweiten. Nun müssen Sie Ihre Position beim dritten Trade verdoppeln.


Trade
Positionsgröß
Risiko pro Trade
Ergebnis
Kontostand
11 Lot
$100Gewinn
$1100
21 Lot
$100Verlust
$1000
32 Lots
$200Verlust
$800
44 Lots
$400Verlust
$400
58 Lots
$800Verlust
$0 (Totalverlust des Kontos)


Gesamtverlust: Das Konto ist bereits nach nur 4 Verlusttrades aufgebraucht. Dies ist ein reales Risiko bei der Anwendung der Martingal-Strategie – selbst eine moderate Verlustserie kann Ihr gesamtes Kapital vernichten, insbesondere wenn Sie nicht über ausreichende Mittel verfügen, um das steigende Risiko zu decken.


Warum dies nicht mit der Philosophie von Pivex Funded übereinstimmt:


Bei Pivex Funded legen wir Wert auf konstante Leistung, Risikomanagement und Strategieentwicklung. Wir möchten, dass Trader durch kalkulierten, disziplinierten Handel erfolgreich sind, bei dem Entscheidungen auf der Grundlage von Marktanalysen und Risikotoleranz getroffen werden. Martingal hingegen verlässt sich rein auf den Zufall und die Annahme unbegrenzten Kapitals, was unserem Ziel der Förderung von verantwortungsvollem, fähigkeitsbasiertem Handel widerspricht.


Während das Potenzial für einen großen Gewinn verlockend erscheinen mag, berücksichtigt die Martingal-Strategie nicht die Fähigkeit des Traders, sich an die Marktbedingungen anzupassen, was ein entscheidender Aspekt des nachhaltigen Handels ist.


Wenn Sie als Trader wachsen möchten, konzentrieren Sie sich auf Strategien, die auf Analyse und Risikokontrolle basieren, anstatt zu versuchen, Verluste mit immer größeren Trades auszugleichen. Dieser Ansatz wird zu einer disziplinierteren und nachhaltigeren Trading-Karriere führen.


Wenn Sie Fragen haben oder eine Klärung zu Handelsstrategien benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team!

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren